Zu Hauptinhalt springen

Praktikum

Eindr¨¹cke aus bisherigen Praktikumserfahrungen



Praxiserfahrungen sammeln

Um eine m?glichst effiziente Verzahnung von Studium, Forschung und Berufspraxis zu garantieren, sind in den Studienordnungen der Vergleichenden Kulturwissenschaft in Regensburg Praktika vorgesehen (B.A.-Studium) oder verpflichtender Teil des Studiums?(M.A.-Studium). Hauptfachstudierende in den B.A.- und M.A.-Studieng?ngen haben im Verlauf ihres Studiums bei mindestens einem Praktikum die M?glichkeit, erlerntes kulturwissenschaftliches Wissen in einem sp?teren Berufsumfeld praktisch anzuwenden, potenzielle Berufsfelder kennenzulernen und sich ein Netzwerk aufzubauen.

Ansprechpartnerin:?Dr. Esther Gajek
?


Aktuelle Praktikumsangebote

Vorabbemerkung: Die Kurzbeschreibungen und Anforderungen wurden in Ausz¨¹gen den jeweiligen Praktikumsanzeigen entnommen. Bitte informieren Sie sich selbstst?ndig ¨¹ber die Aktualit?t der einzelnen Angebote und wenden Sie sich bei aufkommenden Fragen an die angegebenen Kontakte.
?


Projektb¨¹ro im Gesch?ftsbereich Kultur der Stadt N¨¹rnberg?/ Praktikumsausschreibung 2026

Kurzbeschreibung:

Das Projektb¨¹ro ist zust?ndig f¨¹r die Planung, Organisation und Durchf¨¹hrung kultureller H?hepunktveranstaltungen wie

  • KLASSIK OPEN AIR ¨C 26. Juli und 8. August 2026 &?STARS IM LUITPOLDHAIN ¨C 9. August 2026 /?Praktikumsdauer: 1. April bis 31. August 2026 (Vollzeit: 39 h))?/ klassikopenair.nuernberg.de
  • BARDENTREFFEN ¨C 31. Juli bis 2. August 2026 /?Praktikumszeitraum: 1. April bis 21. August 2026 (Vollzeit: 39 h) /?bardentreffen.de
  • STADT(VER)F?HRUNGEN ¨C 18. bis 20. September 2026 /?Praktikumszeitraum: 15. M?rz bis 15. Oktober 2026 (Teilzeit: 30 h) /?stadtverfuehrungen.nuernberg.de
    ?

Weitere Einblicke in die Projekte: projektbuerokultur.nuernberg.de

'Wir bieten:

Sie erhalten intensive Einblicke in die unterschiedlichen Elemente der Gesamtorganisation einer kulturellen Gro?veranstaltung, eine gr¨¹ndliche Einarbeitung sowie Begleitung w?hrend Ihres Praktikums. Die zeitliche und r?umliche N?he zur Organisation aller oben genannten Veranstaltungen des Projektb¨¹ros bietet die M?glichkeit, auch hier
Erfahrungen zu sammeln.

Ihre Aufgaben:

  • Koordinierung organisatorischer Abl?ufe mit den an der Veranstaltung?beteiligten Institutionen
  • Pflege der Social-Media-Kan?le Facebook und Instagram
  • Mitarbeit bei der Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit: Texte verfassen?und lektorieren, Vorbereitung der Pressetermine, Erstellen des?Medienspiegels
  • Mitarbeit bei der Erstellung des Programmheftes
  • Administrative Aufgaben: Adressdatenbankpflege, Versand,?Vorbereitung und Protokollieren von Sitzungen

Die Aufgaben reichen von B¨¹rot?tigkeiten bis hin zur selbst?ndigen und eigenverantwortlichen Vorbereitung von Organisationsbausteinen.

Wir erwarten:

Sie m¨¹ssen Zusammenh?nge schnell erfassen k?nnen, kommunikativ, flexibel, belastbar und zuverl?ssig sein sowie Spa? an selbst?ndiger Organisation haben. Gute Kenntnisse in der Anwendung der MS-Office-Programme und im Umgang mit Instagram und
Facebook sind Voraussetzung. Englischkenntnisse sind ebenso erw¨¹nscht wie Erfahrungen, die durch andere Praktika oder ehrenamtliche T?tigkeiten erworben wurden.


Wichtig! Bitte kl?ren Sie vor Ihrer Bewerbung folgende Bedingungen:

  • Sie sind w?hrend des Praktikums immatrikuliert.
  • Sie k?nnen w?hrend des Praktikums vor Ort wohnen.
  • Ihr (Vollzeit-)Praktikum ist mit Ihren Studienbedingungen vereinbar.
  • Das Gehalt ist mit F?rderungen (z.B. Stipendium) vereinbar.


Verg¨¹tung: Immatrikulierte Studierende, die ein freiwilliges Praktikum absolvieren, erhalten ca. 2.150 € / Monat brutto (Stand Juli 2025 bei Vollzeit). Pflichtpraktikanten erhalten (leider) keine Verg¨¹tung. Leider ist der Zugang zum Projektb¨¹ro nicht barrierefrei. Reisekosten zu den Vorstellungsgespr?chen und sonstige Spesen k?nnen leider nicht erstattet werden.

Bewerbung:

Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis Freitag, den 17. Oktober 2025 per Mail an: diana.meisel@stadt.nuernberg.de. Falls Sie sich f¨¹r mehrere Projekte interessieren, benennen Sie diese bitte in Ihrem Anschreiben. Die Bewerbungsgespr?che finden ab Montag, den 10. November 2025 statt. F¨¹r Fragen stehen wir Ihnen per E-Mail oder Telefon gerne zur Verf¨¹gung.
?


Mitarbeiter/-in (m/w/d) in der Jugend- und Erwachsenenbildung, Valentum Kommuikation, Regensburg

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle und nicht um ein Praktikum / die Anzeige richtet sich an Personen mit B.A. oder M.A.-Abschluss
?

Spannende Aufgaben warten auf dich!

Im Bereich der Politischen Bildung arbeiten wir deutschlandweit f¨¹r Kunden in ?ffentlichen und privaten Einrichtungen. Unser Angebot umfasst die inhaltliche und organisatorische Konzeption von unterschiedlichen Formaten und Methoden. Du unterst¨¹tzt uns dabei bei s?mtlichen T?tigkeiten: als Referent/in in Workshops, Planspielen oder Vortr?gen zu einem breiten Themenspektrum, ¨¹bernimmst die individuelle Planung, Abstimmung und Koordination von Demokratiekursen und verschiedenen Veranstaltungen.
?

Damit ¨¹berzeugst du uns:

  • Abgeschlossenes Studium in P?dagogik / Erziehungswissenschaften / Erwachsenenbildung oder einem vergleichbaren Fach (auch Kulturwissenschaft ist?willkommen!)?
  • Berufserfahrung
  • Methodische und didaktische Kenntnisse f¨¹r das Arbeiten mit Jugendlichen und Erwachsenen
  • Affinit?t zu Online-Formaten und Interesse neue Online-Tools kennenzulernen
  • Organisations- und Kommunikationsf?higkeit
  • Eigenverantwortliche, strukturierte und zuverl?ssige Arbeitsweise
  • Eigenst?ndige Arbeitsplanung und Priorisierung
  • Professionelles Auftreten
  • Teamf?higkeit
  • Flexibilit?t und Belastbarkeit
  • Bereitschaft, auch am Wochenende zu arbeiten
  • Hohe Reisebereitschaft innerhalb Deutschlands
  • F¨¹hrerschein Klasse B
  • Sehr gute MS Office Kenntnisse

Deine Aufgaben:

  • Konzeption von Formaten und Inhalten in der Politischen Bildung
  • Organisation von Seminaren, Workshops und Planspielen
  • Organisation und Betreuung von Veranstaltungen
  • Moderation und Durchf¨¹hrung von Seminaren, Workshops und Planspielen (v.a. mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen)
  • Recherchet?tigkeiten und Ansprache von Kooperationspartnern, Referierenden, Schulen, Jugendgruppen etc.
  • Mitarbeit in der Teilnehmenden-Akquise
  • Qualit?tskontrolle der Bildungsangebote

Das haben wir zu bieten:

  • Flache Hierarchien und offener Umgang in einem dynamischen Team
  • Interessante Projekte und vielseitige Aufgaben
  • Kollegiale und qualifizierte Einarbeitung
  • Arbeitsplatz mit Entwicklungsperspektiven
  • Angemessene und leistungsgerechte Verg¨¹tung
  • Unbefristeter Arbeitsvertrag
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Teamevents und gemeinsame Aktivit?ten

Wir haben dein Interesse geweckt?

Sende uns deine aussagekr?ftigen Bewerbungsunterlagen inklusive Gehaltsvorstellungen und gew¨¹nschtem Eintrittstermin per Mail an: bewerbung@valentum-kommunikation.de

oder per Post an:

Valentum Kommunikation GmbH
Gesch?ftsf¨¹hrung
Bischof-von-Henle-Str. 2b
93051 Regensburg
?


12.05.2025

Praktikum im Bereich Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit / Online-Marketing bei Valentum Kommunikation GmbH, Regensburg

Kurzbeschreibung

Im Bereich Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit arbeiten wir deutschlandweit f¨¹r Kunden in ?ffentlichen und privaten Einrichtungen. Unser Angebot umfasst die Planung und Durchf¨¹hrung der (Au?en-) Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen. Im Rahmen eines dreimonatigen Vollzeitpraktikums unterst¨¹tzt du uns bei s?mtlichen T?tigkeiten und Facetten der modernen Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit und im Online-Marketing: multimedial und insbesondere im Umfeld der Themen Immobilien/Sanierung, Europa, Jugendarbeit und zivilgesellschaftliches Engagement.

Dein Aufgabengebiet:

  • Unterst¨¹tzung bei der Umsetzung von Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit
  • Redaktionelle T?tigkeiten, wie z.B.Recherche, Aufbereitung und Erstellung von Pressetexten sowie von Social-Media-Beitr?gen
  • Aufbau und Pflege von Medienkontakten
  • Mithilfe bei der Organisation und Begleitung von Presseterminen und anderen Veranstaltungsformaten
  • Unterst¨¹tzung bei der Konzeption, Organisation und Durchf¨¹hrung von ?ffentlichkeitswirksamen Kampagnen, Aktionen und Promotion
  • ?bernahme von Backoffice-T?tigkeiten wie Recherche, Angebotseinholung und -vergleich, Teilnehmermanagement
  • Mitarbeit im Veranstaltungsmanagement

Deine Qualifikationen:

  • Bevorzugt Studium der Medien-, Kommunikations- oder Geisteswissenschaften
  • Sprachgef¨¹hl sowie sichere Ausdrucksweise in Wort und Schrift
  • Hohe Motivation und Einsatzbereitschaft
  • Flexibilit?t und strukturierte Arbeitsweise
  • Kontaktfreudigkeit und Kommunikationsf?higkeit
  • F¨¹hrerschein Klasse B
  • Sehr gute MS Office Kenntnisse

Das haben wir zu bieten:

  • Flache Hierarchien und offener Umgang in einem dynamischen Team
  • Abwechslungsreiche Aufgaben und selbstst?ndiges Arbeiten
  • Angenehme Arbeitsatmosph?re
  • Eigenst?ndiges Arbeiten in verschiedenen Projektfeldern
  • Erlernen und Anwenden wichtiger Projektmanagement-Tools
  • Umfassenden Einblick in das Berufs- und T?tigkeitsfeld
  • Monatliche Aufwandsentsch?digung

Wir haben dein Interesse geweckt?

Die vollst?ndige Ausschreibung findest Du hier als PDF-Datei zum Herunterladen. Sende uns Deine aussagekr?ftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe des gew¨¹nschten Zeitraums innerhalb der angegebenen Bewerbungsfrist.
?


Praktikum finden, absolvieren und einbringen

Zum Vorgehen

  1. Sie suchen sich selbstst?ndig einen Praktikumsplatz. Angebote finden Sie u.a. in unserer Praktikumsb?rse. Wenn Sie Hilfe ben?tigen, wenden Sie sich per Mail an Frau Dr. Esther Gajek (esther.gajek@ur.de) oder kommen in die Sprechstunde. Hier k?nnen Sie auch im Vorfeld schon abkl?ren, ob Ihre Praktikumsstelle genehmigt wird, was z.B. f¨¹r Mini-Jobs nicht der Fall ist.
    ?
  2. Sobald Sie den Praktikumsplatz von Ihrer Institution in Aussicht gestellt bekommen haben, mailen Sie den ausgef¨¹llten Anmeldebogen an esther.gajek@ur.de
    ?
  3. Nach der schriftlichen Genehmigung per Mail durch Frau Dr. Esther Gajek k?nnen Sie das Praktikum antreten.
    ?
  4. Nach Absolvierung des Praktikums melden Sie sich als Bachelor-Studierende f¨¹r das Praktikumsseminar an. Dort berichten Sie ¨¹ber Ihre Praktikumserfahrungen und schreiben eine Seminararbeit.
    ?
  5. Nur f¨¹r Master-Studierende: In der H?lfte des Praktikums melden Sie sich per Mail mit drei Vorschl?ge f¨¹r das Kapitel ?Kulturwissenschaftliche Relevanz¡°. Sie bekommen ein Thema zugeteilt und geben die Seminararbeit (Anforderungen s. Homepage) sp?testens bis Ende des Semesters ab, in dem Sie das Praktikum absolviert haben.
    ?
  6. Im Semester, in dem Sie am Praktikumsseminar teilnehmen, melden Sie sich auf Flex Now f¨¹r dieses Seminar UND das Praktikum an.
    ?
  7. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars wird dieses wie auch das Praktikum auf Flex Now f¨¹r Sie freigeschaltet.
    ?

Praktikumsseminar und Praktikumsbericht im Bachelorstudium

Das Praktikumsseminar

Im?Praktikumsseminar?werden der Ablauf des Praktikums, Lernerfahrungen und evtl. aufgetretene Schwierigkeiten vorgestellt und reflektiert. Zur Teilnahme am Praktikumsseminar ist eine Anmeldung in Campusportal erforderlich. Als Grundlage f¨¹r die Reflexion der Arbeiten, die in der Praktikumsstelle durchgef¨¹hrt wurden, und als Basis f¨¹r die Benotung m¨¹ssen ein?Referat?und ein nach dem Semester abzugebender?Praktikumsbericht?(von insgesamt ca. acht bis zehn Seiten) angefertigt werden. Eine der Grundlagen f¨¹r Referat und Arbeit ist ein Tagebuch, das Sie w?hrend des Praktikums f¨¹hren.

Zur Erinnerung. Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden (siehe Reiter ,,Praktikum finden, absolvieren und einbringen")
?


Praktikumsbericht im Masterstudium

Zur Erinnerung: Das Praktikum muss VOR Antritt angemeldet und von Dr. Esther Gajek genehmigt werden. In der H?lfte des Praktikums stimmen Sie das Thema der kulturwissenschaftlichen Relevanz mit Dr. Esther Gajek telefonisch oder per Mail ab (siehe Reiter: Praktikum finden, absolvieren und einbringen).
?

Aufbau des Praktiumsberichts

1) Beschreibung der Praktikumsstelle?(eine Seite)

  • Kontaktdaten, institutionelle Zugeh?rigkeiten, Organisation (evtl. Organigramm) und interne Struktur der Praktikumsstelle, Verantwortliche der Praktikumsstelle und Kontaktpersonen im Praktikum, Kulturwissenschaftliche Relevanz der Praktikumsstelle
    ?

2) Praktikumstagebuch?(ca. drei bis f¨¹nf Seiten)

  • Beschreibung dreier Tage in der ich-Form (m?glichst verschieden und m?glichst repr?sentativ f¨¹r die T?tigkeiten w?hrend des Praktikums)
    ?

3) Das Praktikum unter kulturwissenschaftlichem Blickwinkel?(ca. f¨¹nf Seiten)

  • Analytischer Teil, sachliche Sprache, mindestens f¨¹nf Titel einschl?gige kulturwissenschaftliche Literatur, die inhaltlich in die Argumentation einbezogen wird. Keine Alibi-Zitationen!
  • In diesem Teil entwickeln Sie ¨C als ?bung f¨¹r ein ?hnliches Verfahren in Ihrer Master-Arbeit ¨C 1) ein Thema. Daf¨¹r ¨¹berlegen Sie, was Ihnen an Ihrem Praktikum als KulturwissenschaftlerIn auff?llt: Die Pausengestaltung der Mitarbeitenden; eine bestimmte, historische Fotografie; die Ausdrucksformen der Unternehmenskultur; die Deregulierung der Arbeitszeiten und der Umgang der Arbeitnehmenden mit diesen; der Wandschmuck der B¨¹ros; das Konzept eines Kulturtourismus, der Formen des Reisens im 18. Jahrhundert wieder aufnimmt; die geschlechts-stereotypisierende Bewerbung bestimmter Produkte; die Einrichtung von Co-Working-Spaces und ihr Einfluss auf die Mitarbeitenden usw.
  • Daf¨¹r stellen Sie 2) am Ort Ihres Praktikums eine Empirie zusammen: z.B. gut dokumentierte Beobachtungen oder ein, den Kriterien qualitativer Forschung entsprechend transkribiertes und kontextualisiertes Interview oder Bild- und/oder Text-Quellen wie Kataloge, Homepages, Fotografien etc.). °ÙÀû¹¬_°ÙÀû¹¬ÓéÀÖÆ½Ì¨£¤¹ÙÍøe Empirie ist Teil Ihres Berichtes!
  • An diese Empirie stellen Sie 3) ihre kulturwissenschaftliche Frage und beantworten diese dann 4) unter quellenkritischen Gesichtspunkten und unter Verwendung von Theorien und Begriffen der Vergleichenden Kulturwissenschaft sowie mit Einbindung der einschl?gigen Sekund?rliteratur.

    Achten Sie bitte auf eine schl¨¹ssige Argumentation und Fehlerfreiheit Ihres Textes.

4) Beschreibung der Lernerfahrung?und?Reflexion?des Praktikums (ca. drei Seiten)

  • Ich-Form
    ?

Empfohlene Literatur

  • Beer, Bettina u.a. (Hg.):?Berufsorientierung f¨¹r Kulturwissenschaftler. Erfahrungsberichte und Zukunftsperspektiven. Berlin 2009.
  • Brednich, Rolf-Wilhelm (Hg.):?Berufsleitfaden Volkskunde. Kiel 2001.
  • Schilling, Heinz u.a.:?Kultur als Beruf. Erfahrungen kulturanthropologischer Praxis (= Kulturanthropologische Notizen, Bd. 73). Frankfurt/Main 2004.
    ?

Eine Auswahl m?glicher Institutionen

Im Studium der Vergleichenden Kulturwissenschaft als Hauptfach ist ein Pflichtpraktikum von mindestens vier Wochen vorgesehen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, w?hrend Ihres Studiums mehrere Praktika zu absolvieren. Nur so bekommen Sie einerseits tiefere Einblicke in die Arbeitsschwerpunkte und die Vielseitigkeit, der Sie sich im Berufsalltag gegen¨¹bersehen werden. Andererseits profitieren Sie von der Berufspraxis, die Sie erwerben, f¨¹r sp?tere Bewerbungen.