E-Mails, die das SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) nutzen (das sind momentan 99.9999%), haben eine vergleichbare Sicherheit wie eine mit Schreibmaschine geschriebene Postkarte.
Sie k?nnen auf eine Postkarte einen beliebigen Absender draufschreiben. Niemand weiss genau, bei wem und wann die Postkarte ankommt (oder ob diese jemals ankommt). Jeder der die Postkarte unterwegs in der Hand hat, kann diese unbemerkt lesen (oder ver?ndern).
Die Tatsache, dass normalerweise E-Mails ankommen, ungef?lschte Adressen sowie unver?nderten Inhalt besitzen, darf Sie darüber nicht hinwegt?uschen.
Erhalten Sie eine E-Mail, die ihnen "komisch" vorkommt, sollten Sie also mi?trauisch sein. Rufen Sie den Absender der E-Mail an oder schicken Sie eine Antwort auf diese E-Mail und bitten um eine Best?tigung des Inhalts.
Andere Gefahren: Wie Sie sicher wissen, k?nnen auch unerwünschte G?ste (Viren und Würmer) via E-Mail versandt werden. Das Rechenzentrum filtert zwar alle E-Mails, die Viren enthalten (und ausführbare Anh?nge) heraus, aber mann kann nie zu 100% sicher sein.
Abhilfe: E-Mails Signieren/Verschlüsseln.
Jede Nacht werden Mailbox Inhalte auf Schaddateien (Viren/Phishing) gescannt. Untersucht werden die Inhalte der Inbox und Outbox (max. 3 Tage alt) - andere Ordner werden nicht erfasst.
Sollten Sie eine verd?chtige E-Mail erhalten, belassen Sie diese E-Mail in Ihren Eingangsnachrichten/Inbox und warten Sie bitte 2-3 Tage mit dem ?ffnen der E-Mail. Ist die E-Mail, nach der Wartezeit, immer noch in Ihrer Mailbox, dann ist es wahrscheinlich keine sch?dliche E-Mail.
Lassen Sie sich zuerst die Header anzeigen
Ein Tipp: Schauen Sie sich zuerst "echte" E-Mails von au?en - als Referenz - an. So erkennen Sie leichter den Unterschied zu "gef?lschten" E-Mails.?
GroupWise Client - Tab Nachrichtenquelle (alles bis der normale Text beginnt)
MacMail - Dartstellung - Alle Header
Jetzt k?nnen Sie eines der Analysetools benutzen, z.B.:
https://www.gaijin.at/olsmailheader.php
An dieser Stelle weisen wir noch einmal deutlich darauf hin das Absender bei E-Mails sehr leicht gef?lscht werden k?nnen. Sie k?nnen auch einen (Post-) Brief mit der Absenderangabe ?Angela Merkel“ versenden. Absender bei interner Kommunikation (d.h. GroupWise intern – mit GroupWise Klient oder WebAccess) k?nnen so nicht gef?lscht werden.
Geübte E-Mail Detektive k?nnen solche Manipulationen jedoch am Header erkennen, z.B. wenn Sie eine E-Mail von der Frau Bundeskanzler erhalten die nicht von offizieller Stelle stammt.