Zu Hauptinhalt springen

B.Sc. Informatik & B.Sc. Data Science

Auf dieser Seite sind für Dich die wichtigsten Informationen zur Organisation Deines Studiums zusammengefasst. Falls Dir Informationen fehlen, z?gere bitte nicht und sprich uns gerne an!


Für Erstsemester:

Vor Studienbeginn


Studienzeiten kennen

Semester, Vorlesungszeit & Co. - Was ist damit gemeint?

Dein Studium gliedert sich zeitlich in sogenannte Semester. Jedes Semester umspannt ein halbes Jahr. In der Regel wirst Du 6 Semester studieren, d. h. 3 Jahre.

Semester k?nnen in Wintersemester (kurz: WiSe)?und Sommersemester (kurz: SoSe) unterschieden werden.

Ein Semester besteht wiederum aus der Vorlesungszeit (im WiSe 15 Wochen; im SoSe 14 Wochen), w?hrend der die (meisten) Lehrveranstaltungen stattfinden, und der vorlesungsfreien Zeit, in der z. T. Prüfungen stattfinden.



Semester- und Vorlesungszeiten

Wintersemester und Sommersemester umspannen jeweils stets dieselben Monate:

Zeitspanne Wintersemester: 1. Oktober bis 31. M?rz

Zeitspanne Sommersemester: 1. April bis 30. September

Innerhalb dieser Zeitspannen varieren die Vorlesungszeiten und vorlesungsfreien Zeiten jedes Jahr leicht:

Vorlesungszeit WiSe 2024/25: 14. Oktober 2024 bis 7. Februar 2025

Vorlesungszeit SoSe 2025: 22. April 2025* bis 25. Juli 2025

* Entsprechend früherer Regelungen ist der Osterdienstag (22.04.2025) weiterhin vorlesungsfrei. Damit beginnen die Vorlesungen am Mittwoch, 23.04.2025.



Alle Zeiten im Blick haben - mit dem Semesterkalender

In den Semesterkalendern der Universit?t kannst Du stets die aktuellen und künftigen Vorlesungszeiten einsehen.



Mathe-Brückenkurs besuchen

Mach Dich fit fürs Studium - mit dem Brückenkurs Mathematik!

"Schul-Mathematik" und "Universit?tsmathematik" unterscheiden sich erheblich. Der Brückenkurs Mathematik erleichtert Dir den Studienstart, indem er Dir eine Brücke zwischen der Schul- und Universit?tsmathematik baut.



Für Erstsemester:

Zum Studienstart

Herzlich willkommen an der FIDS! Wir sind die Fakult?t für Informatik und Data Science und freuen uns, Dich im Studium begrü?en zu dürfen.


Einführungen besuchen

Informationsveranstaltungen zum Studienbeginn

Im Oktober 2025 finden speziell für alle Erstsemester-Studierenden der FIDS-Studieng?nge?B.Sc. Informatik und B.Sc. Data Science zwei Einführungstage in das Studium, die sog. FIDS Welcome Days, statt.

In diesem Rahmen wirst Du das FIDS-Team kennenlernen und erh?ltst aus erster Hand Informationen zu den Studieng?ngen. Du wirst zudem gemeinsam mit Deinen Kommilitonen und Kommilitoninnen die wichtigsten Systeme der Universit?t kennenlernen und Dich unter Anleitung zu allen Lehrveranstaltungen im ersten Semester anmelden k?nnen. Die Fachschaft wird überdies ein buntes Rahmenprogramm zum Kennenlernen anbieten!

Das Programm der FIDS Welcome Days (B.Sc. Informatik und B.Sc. Data Science) wird hier rechtzeitig ver?ffentlicht. Darin wirst Du auch Informationen zu Uhrzeiten und R?umen finden.


FIDS Welcome Days für Erstsemester-Studierende der Wirtschaftsinformatik

Du startest im B.Sc. Wirtschaftsinformatik oder M.Sc. Wirtschaftsinformatik? Im Rahmen der FIDS Welcome Days erwarten Dich spezielle Einführungsveranstaltungen für Wirtschaftsinformatik-Studierende sowie das bunte Rahmenprogramm der Fachschaftsinitiative.


Studieninhalte überblicken

Verschaffe Dir einen ?berblick über die Inhalte Deines Studienfachs - in 3 Schritten!


1. Den groben Aufbau des Studiums überblicken

Schaubild zum Aufbau des B.Sc.-Studiengangs Informatik:



Schaubild zum Aufbau des B.Sc.-Studiengangs Data Science:



2. Alle Lehreinheiten (Module) Deines Studiengangs überblicken

Im Studienplan werden alle Module*, die Teil Deines Studiengangs sind, aufgelistet. Dabei wird in Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule unterschieden. Pflichtmodule musst Du belegen, um Dein Studium erfolgreich abschlie?en zu k?nnen. Bei den Wahlpflichtmodulen hast Du die M?glichkeit, aus einer Liste verschiedener Module diejenigen auszuw?hlen, die am besten Deinen Interessen entsprechen.

* Module sind Lehreinheiten aus ein oder mehreren Lehrveranstaltungen, die gemeinsame Lerninhalte und Lernziele besitzen.



3. Jede Lehreinheit (Modul) für sich überblicken

Im Modulkatalog findest Du detaillierte Angaben zu den einzelnen Modulen Deines Studiengangs. Hier erf?hrst Du also z. B., was Du in jedem Modul lernst, welche Leistungen Du für das Bestehen des Moduls erbringen musst und wie sich die Modulnote berechnet.

In der Prüfungsordnung (PO) Deines Studiengangs erf?hrst Du konkret, welche Module Du absolvieren musst, um Dein Studium erfolgreich abzuschlie?en. Du findest aber auch Informationen dazu, wie viele Wiederholungsversuche Du für eine Prüfung hast, ab wann Du Dich zur Bachelorarbeit anmelden kannst und wie sich Deine Abschlussnote berechnet. Die Prüfungsordnung ist rechtlich verbindlich und daher eine Pflichtlektüre für alle Studierenden.



Für alle:

Zum Semesterstart


Stundenplan erstellen

Welche Kurse soll ich im ersten Semester belegen?

Du findest in unserem kommentierten Vorlesungsverzeichnis für Erstsemester alle Lehrveranstaltungen, die Du im ersten Semester belegen solltest:

Auch im Vorlesungsverzeichnis in SPUR findest Du unter einer eigenen ?berschrift die Erstsemesterempfehlungen:



Welche Kurse soll ich in sp?teren Semestern belegen?

Der exemplarische Studienverlaufsplan bietet Dir für jedes Semester eine Orientierung, welche Lehrveranstaltungen Du belegen k?nntest:

?Exemplarisch“ ist dabei ernst gemeint: Du kannst im Wahlpflichtbereich die Module ganz nach Deinen eigenen Pr?ferenzen w?hlen. Beachten musst Du hierbei nur, dass

  • im B.Sc. Informatik mindestens 30 LP (in der Regel 6 Module) im Wahlpflichtbereich absolviert werden müssen und davon 12 LP (in der Regel zwei Module) aus der Allgemeinen Informatik stammen müssen und
  • im B.Sc. Data Science 30 LP (in der Regel fünf Module) aus dem Bereich der Konnektoren und 12 LP (in der Regel zwei Module) aus dem Bereich der Methoden gew?hlt werden müssen.


Zu Kursen anmelden

Anmeldung zu Lehrveranstaltungen über SPUR

Die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen (Kursen) erfolgt über das Vorlesungsverzeichnis im Campusportal SPUR:

Als Erstsemester kannst Du Dich vor Vorlesungsbeginn für Kurse in SPUR anmelden, musst dies aber nicht tun. Im Rahmen der geplanten Einführungstage im Oktober 2024 besteht n?mlich die Gelegenheit, sich vor Ort mit Anleitung durch die Studiengangkoordinatorin zu den Kursen anzumelden.

Ab Deinem 2. Semester kannst und solltest Du Dich dann stets vor (!) Vorlesungsbeginn zu den Kursen anmelden.

Anmeldefristen beachten

Beachte bei der Kursanmeldung bitte die jeweiligen Anmeldezeitr?ume und melde Dich für alle Lehrveranstaltungen fristgerecht an! In SPUR ist im Vorlesungsverzeichnis bei jeder Veranstaltung im Tab ?Grunddaten“ bei "Zeitraum" der jeweils geltende Anmeldezeitraum angegeben.

Für Veranstaltungen mit Teilnahmebeschr?nkung (z. B. ?bungen, einzelne Vorlesungen, Seminare) endet die Anmeldung bereits vor Semesterbeginn. Bitte beachte auch, dass bei einzelnen Veranstaltungen andere Anmeldezeitr?ume als die für die FIDS üblichen gelten k?nnen. {web_name} betrifft v. a. Veranstaltungen, die auch in anderen Studieng?ngen angeboten werden, d. h. in erster Linie Veranstaltungen im Wahlpflichtbereich.



Für alle:

W?hrend des Semesters


Kurse besuchen

Woher wei? ich, wann meine Kurse stattfinden?

In SPUR findest Du im Vorlesungsverzeichnis bei jeder Veranstaltung im Tab ?WER – WANN -WO“ Angaben zu den Kurszeiten.

Das Kürzel ?c.t.“ bedeutet dabei, dass die Lehrveranstaltung eine Viertelstunde sp?ter beginnt als im Vorlesungsverzeichnis angegeben (Beispiel: Bei 12 Uhr c.t. beginnt die Veranstaltung erst um 12.15 Uhr). Das Kürzel ?s.t.“ hei?t dagegen, dass eine Veranstaltung zur im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Zeit stattfindet (Beispiel: Bei 12