Inhalte
Die Veranstaltung behandelt fortgeschrittene Konzepte der Architektur und Implementierung datenbankgestützter und prozessbasierter Informationssysteme. Der erste Teil der Vorlesung befasst sich mit der Architektur relationaler Datenbanksysteme. Es werden Konzepte und Technologien zur Implementierung erl?utert. Der zweite Teil befasst sich mit prozessbasierten Informationssystemen sowie der systemgestützten Modellierung, Implementierung und Automatisierung von Prozessen. In der begleitenden ?bung werden die Konzepte der Vorlesung vertieft und implementiert.
Inhalte der Veranstaltung
- Architektur und Implementierung relationaler Datenbanksysteme (Schichtenmodell, Pufferverwaltung, Satzverwaltung, Zugriffspfade, Indexstrukturen, Operatoren, Transaktionen)
- Architektur und Implementierung prozessbasierter Informationssysteme (Grundlagen des Prozessmanagements, Prozessmodellierungsnotationen wie BPMN, Modellierungsrichtlinien, Modellierungsmuster, Prozess- und Modellierungsformalismen, Prozessmanagementsysteme, Prozessautomatisierung, datenbasierte und deskriptive Prozesse sowie Notationen wie CMMN und DMN, Process Mining)
Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls haben Studierende Kenntnisse über den Aufbau von modernen Informationssystemen erworben. Sie verstehen die Architektur von relationalen und transaktionsbasierten Datenbanksystemen sowie den Aufbau und die Implementierung prozessbasierter Informationssysteme. Daraufbasierend k?nnen Studierende effiziente relationale Datenbanken implementieren. Sie sind in der Lage komplexe Arbeitsabl?ufe in Notationen wie BPMN und DMN zu modellieren und zu implementieren und diese Prozesse zu automatisieren.
Einordnung | ECTS | Turnus | Dozent | Prüfungsform |
---|---|---|---|---|
BSc WINFO Phase 2, Pflichtmodul ?Allgemeine Wirtschaftsinformatik“ BSc BWL, Schwerpunktmodul Wirtschaftsinformatik | 6 | SoSe | Prof. Dr. Stefan Sch?nig | schriftlich, 60 Minuten |