
Das Wichtigste auf einen Blick
Informationswissenschaft – Was ist das?
Eine Gesellschaft, die sich selbst als Informations-, Medien- oder Wissensgesellschaft begreift, bedarf der st?ndigen Reflexion über ihren Umgang mit Wissen und Information. Die Informationswissenschaft begleitet diesen Prozess. Sie erarbeitet Methoden zur Erschlie?ung und Strukturierung von Information, entwirft Konzepte für verst?ndliche und leicht zu bedienende Informationssysteme und befasst sich mit den gesellschaftlichen Implikationen moderner, vernetzter Informationsvermittlung.
In diesem Zusammenhang besch?ftigt sich Informationswissenschaft mit der angemessenen Weitergabe, Aufbereitung, Erschlie?ung und dauerhaften Archivierung von Information, die st?ndig in unserer Gesellschaft entsteht.
Informationswissenschaft in Regensburg
Informationswissenschaft an der Universit?t Regensburg besch?ftigt sich mit einem breiten Spektrum informationswissenschaftlicher Forschung: Von Wissensrepr?sentation und Information Retrieval über Informationsysteme und Mensch-Maschine-Interaktion bis hin zu Informationsethik.
Kurzprofil
- Breite Ausrichtung in Forschungsthemen (siehe unten) und Methoden (von technisch über quantitativ bis qualitativ)
- Praxisorientierte Forschung
- Forschungsgeleitete Lehre

Zentrale Themen unserer Lehre und Forschung
Kombinationsstudiengang
Informationswissenschaft wird als B.A.-Fach mit einem oder zwei weiteren F?chern studiert. So wird interdisziplin?res Denken gef?rdert. Zugleich bleibt es den eigenen Pr?ferenzen überlassen, welche Kombinationsm?glichkeiten studiert werden. Sehr beliebt ist die Kombination mit dem eng verwandten und inhaltlich gut abgestimmten Fach Medieninformatik. In diesem Fall erwartet Dich eine gro?e Bandbreite in angewandter Informatik. Aber auch die Kombination mit Medien-, Sprach- oder Kulturwissenschaft, einer Philologie oder der Philosophie bietet sich an.
Aktive Studierenden-Community FS[i]
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der FS[i] (Fachschaft Informatik) (externer Link, ?ffnet neues Fenster).
Methodik: Interdisziplinarit?t
Informationswissenschaft zeichnet sich durch einen hohen Grad an Interdisziplinarit?t aus. Sie stützt sich dabei, im Sinne einer angewandten Informatik, für technische Fragestellungen auf L?sungen der Informatik. Zugleich ist informationswissenschaftliche Forschung keinesfalls auf technische Aspekte beschr?nkt. Zur Bearbeitung von Forschungsfragen greift die Informationswissenschaft daher auch auf Theoriebest?nde der Teildisziplinen der Sozial- und Geisteswissenschaften wie der Linguistik, der Philosophie, der Psychologie usw. zurück. Informationswissenschaft ist somit eine interdisziplin?re Wissenschaft bzw. eine Brückenwissenschaft, die sich durch eine multiperspektivische Analyse ihres Gegenstandsbereichs hervorhebt.
Neueste Laborinfrastruktur
Der Lehrstuhl für Informationswissenschaft verfügt über modern ausgestattete Labore.
Einheit von Forschung und Lehre
Studierende der Informationswissenschaft in Regensburg profitieren in besonderem Ma?e von den Forschungsinteressen der Dozierenden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e werden in den Lehrveranstaltungen regelm??ig als Beispiele herangezogen und finden thematisch Eingang in diverse Projektseminare.
Vertiefungsm?glichkeit Master-Studium
An das B.A.-Studium der Informationswissenschaft kann das Masterstudium “Informationswissenschaft” oder Masterstudium “Human-Centred AI” angeschlossen werden. In beiden Masterstudieng?ngen werden Teilgebiete der Informationswissenschaft vertieft – mit einem Fokus auf eigenst?ndige Projektarbeit.
Studienziel
Ziel des Bachelorstudiengangs Informationswissenschaft ist die Vermittlung der grundlegenden Methoden der Informationswissenschaft, die sowohl für eine nachfolgende Berufst?tigkeit als auch für ein weiterführendes Studium ben?tigt werden. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 schlie?t Methoden empirischer Forschung ebenso ein wie Techniken des Software Engineering.
Inhaltliche Schwerpunkte bilden Suchmaschinentechnologie, Mensch-Maschine-Interaktion und Informationssysteme. Methodenkompetenz in den Problemfeldern wird im Rahmen eines umfangreicheren Projekts erworben, das jeweils in Zusammenarbeit mit mehreren Kommilitonen bearbeitet wird. Idealerweise kann das hier bearbeitete Thema zu einer Bachelorarbeit erweitert werden.

Berufsaussichten & Alumni-Werdeg?nge
Wer besch?ftigt Informationswissenschaftler/-innen?
- Automobilindustrie
- mittelst?ndische Unternehmen
- Banken und Versicherungen
- IT-/Softwareindustrie
- Web-/Medienbranche
Womit besch?ftigen sich Absolventen nach dem Studium?
- Design und Evaluation von Bedienkonzepten für Computer/Smartphones
- Informationsarchitekturen
- E-Commerce & E-Learning
- Informations- & Wissensmanagement
Alumni-Werdeg?nge:
In pers?nlichen Erfahrungsberichten schildern einige unserer ehemaligen Studierenden ihre derzeitigen beruflichen T?tigkeiten.

Die wichtigsten Studiendokumente
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung für den Bachelor of Arts "Informationswissenschaft" informiert Dich über die rechtlichen Rahmenbedingungen Deines Studiums. Bitte beachte: Es gilt für Dich jeweils diejenige Fassung der Prüfungsordnung, die zum Zeitpunkt der Aufnahme Deines Studiums gültig war.
Modulübersicht
Das Vorlesungsverzeichnis im Campusportal der Universit?t Regensburg (UR) (externer Link, ?ffnet neues Fenster) gibt einen Einblick in das abwechslungsreiche Lehrangebot. Das Modulhandbuch kann auf den zentralen Webseiten der Universit?t Regensburg eingesehen werden.
Exemplarische Studienverl?ufe
- Exemplarischer Studienverlauf für Informationswissenschaft als Bachelorfach
- Exemplarischer Studienverlauf für Informationswissenschaft als 2. Hauptfach
- Exemplarischer Studienverlauf für die Fachkombination Informationswissenschaft und Medieninformatik
Leitfaden zur Stundenplangestaltung

Bewerbung
Fristen
Aktuelle Informationen zu Einschreibefristen entnehmen Sie bitte der Webseite der Studentenkanzlei.
Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Informationswissenschaft ist nicht zulassungsbeschr?nkt, d. h. Sie k?nnen sich ohne Bewerbungsverfahren einschreiben.
Einschreibung
Zur Einschreibung k?nnen Sie das Online-Formular der Studentenkanzlei (externer Link, ?ffnet neues Fenster) nutzen.
Fachstudienberatung
Bei Fragen zu Studieninhalten sowie Fragen zum Studium der Informationwissenschaft im Allgemeinen k?nnen Sie sich an unsere Fachstudienberatung (?ffnet Ihr E-Mail-Programm) wenden.
