Zum Wintersemester 2025/26 starten an der Fakult?t für Informatik und Data Science (kurz: FIDS) der Universit?t Regensburg die neuen internationalen Masterstudieng?nge ?Computer Science”, ?Data Science” und ?Human-Centred Artificial Intelligence” in Vollzeit und Teilzeit. Eine Bewerbung für die Studieng?nge ist bis zum 1. Juni m?glich. Studieninteressierte k?nnen ihre Fragen zu den neuen Studieng?ngen im Vorfeld kl?ren. Hierfür l?dt die FIDS am 29. April zu einer Informationsveranstaltung vor Ort und virtuell ein.
Computer Science
Der neue, konsekutive Masterstudiengang ?Computer Science“ an der Universit?t Regensburg erm?glicht zukünftigen Studierenden eine Vertiefung in Kernthemen der Informatik sowie die Wahl eines Schwerpunktstudiums in den Bereichen ?Core Computer Science“, ?Bioinformatics“, ?Human-Centred Computing“ oder ?Information Systems“. ?Unser Studiengang vereint eine fachlich vertiefte Informatik-Ausbildung mit einer besonders engen Anbindung an aktuelle Forschung“, erkl?rt Meike Klettke, Professorin für Data Engineering und Forschungsdekanin der FIDS.
?Die Studienschwerpunkte entsprechen den Forschungsschwerpunkten unserer Fakult?t. Die Studierenden k?nnen bereits in ihrem Studium an aktuellen Forschungsprojekten der Lehrstühle mitarbeiten und Innovationen hautnah erleben.“ Daneben will der Studiengang den Studierenden eine eigene Profilbildung durch gro?e Wahlfreiheit erm?glichen: ?Informatik hat sich zu einem sehr vielseitigen Fachgebiet entwickelt. Die Studierenden erwartet daher ein umfangreiches und breites Lehrangebot in den Kern- und Anwendungsbereichen der Informatik“, berichtet Professorin Klettke.
Data Science
Zeitgleich mit dem Computer Science-Studiengang startet der internationale Masterstudiengang ?Data Science“. Data Science-Absolventinnen und -Absolventen sind ?u?erst begehrt: Sie k?nnen Methoden aus Mathematik, Statistik und Informatik kombinieren, um datengetriebene Entscheidungen in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Gesundheitswesen oder Finanzen zu treffen. ?Data Science ist ein interdisziplin?res Fach, denn Daten haben immer einen Kontext, dem sie entstammen. Um tats?chlichen Nutzen aus Datenmengen zu ziehen sind Data Science-Kompetenzen ebenso notwendig wie Fachwissen über den Hintergrund der Daten“, betont Florian Erhard, Studiendekan der FIDS und federführend in der Entwicklung des Masterstudiengangs.
Neben fortgeschrittenen Methoden im Bereich Maschinelles Lernen und Statistik erwerben Studierende deshalb konkrete Fach- und Anwendungskompetenzen in einem Schwerpunkt, den sie frei w?hlen k?nnen: ?Computational Life Sciences“, ?Human-Centred Data Science“, ?Information Systems“ oder ?Machine Learning and Statistics“.
Wie der Masterstudiengang Computer Science baut der Data Science-Studiengang auf einem vorangehenden Studium auf. ?Gerade aufgrund des interdisziplin?ren Charakters der Data Science wollen wir auch engagierten Quereinsteigern und Quereinsteigerinnen aus etwa der Mathematik, Biologie, Psychologie oder den Wirtschaftswissenschaften erm?glichen, das Studium aufzunehmen, wenn sie über die notwendigen Data Science-Vorkenntnisse verfügen“, erl?utert Professor Erhard. Ein Studienbeginn der beiden Masterstudieng?nge ?Data Science“ und ?Computer Science“ ist künftig sowohl im Winter- als auch im Sommersemester m?glich.
Human-Centred Artificial Intelligence
Mit dem neuen internationalen Masterstudiengang ?Human-Centred Artificial Intelligence“ (HCAI) setzt die Fakult?t ein starkes Zeichen für ethisch reflektierte Entwicklung Künstlicher Intelligenz. Der Studiengang vereint fortgeschrittene Konzepte der Künstlichen Intelligenz mit einem menschzentrierten Ansatz. ?In einer zunehmend KI-gesteuerten Welt ist es von zentraler Bedeutung, dass die Entwicklung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Einklang mit menschlichen Werten und gesellschaftlichen Bedürfnissen stehen“, wei? Udo Kruschwitz, Professor für Informationswissenschaft und Internationalisierungsbeauftragter der Fakult?t. ?Unsere Studierenden werden in die Lage versetzt, sowohl technische als auch ethische Herausforderungen in der Entwicklung von KI-Anwendungen zu meistern und dabei stets Menschen als Nutzer und Nutzerinnen im Blick zu haben.“
Solche Anwendungen reichen von Suchmaschinen über Chatbots bis hin zur automatischen Erkennung von Fake News oder Hasskommentaren mit Methoden der maschinellen Sprachverarbeitung. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen aus Informatik, Data Science, Mensch-Maschine-Interaktion und Psychologie. Absolventinnen und Absolventen sind hoch nachgefragt in allen Bereichen, in denen Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, insbesondere dort, wo Mensch-Maschine-Schnittstellen entwickelt werden. Dazu geh?ren Unternehmen, die Entertainment-Komponenten für das SmartHome oder die Automobilindustrie entwickeln genauso wie Unternehmen und ?ffentliche Verwaltung, in denen Informationssysteme gestaltet und optimiert werden.
Optimale Vereinbarkeit von Studium und Beruf
?Unsere drei neuen internationalen Masterstudieng?nge k?nnen in Voll- und Teilzeit absolviert werden“, hebt Professor Christian Wolff, Dekan der FIDS, hervor. ?Unsere Masterstudierenden sind in nahezu allen Branchen gefragte Fachkr?fte. Die Studierenden müssen sich nicht mehr zwischen einem Berufseinstieg nach dem Bachelor und einem Masterstudium entscheiden, sondern k?nnen beides miteinander vereinen.“ Damit Studierende ihr Studium und ihre berufliche T?tigkeit m?glichst flexibel kombinieren k?nnen, sind sogar bis zu zwei Wechsel zwischen Voll- und Teilzeitstudium m?glich.
Attraktives Studienumfeld mit internationaler Ausrichtung
Neben den gl?nzenden Berufsaussichten hebt der Dekan der FIDS auch das internationale und attraktive Studienumfeld der drei neuen Masterstudieng?nge hervor. Die junge, erst 2022 er?ffnete Fakult?t bietet ihren Studierenden ein sehr gutes Betreuungsverh?ltnis – m?glich machen dies 15 zus?tzliche Professuren, die der Universit?t aus Mitteln der Hightech Agenda des Freistaates Bayern dauerhaft zur Verfügung gestellt werden.
?Bisher gab es bereits zahlreiche Gründe für Studieninteressierte, zu uns nach Regensburg an die FIDS zu kommen“, schw?rmt Professor Wolff. Dazu z?hlen neben der guten Betreuungssituation, der forschungsbasierten Lehre, der enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Industrie sowie der KI-affinen Unternehmenslandschaft mit attraktiven Nebenjobs für Studierende auch die historische Altstadt mit ihren idyllischen Bierg?rten und dem regen Kulturleben. ?Die internationale Ausrichtung der drei neuen Masterstudieng?nge ist ein weiterer enormer Pluspunkt und entspringt dem Wunsch aller Forschenden und Lehrenden der Fakult?t“, unterstreicht Professor Wolff.
Sie st?rkt die internationale Wissenschaftskooperation, erh?ht die Attraktivit?t für exzellente internationale Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen und entspricht dem Selbstverst?ndnis der Universit?t als Institution der Vielfalt und weltoffenem Campus. Aus seiner langj?hrigen Erfahrung als Hochschullehrer wei? der Dekan, welche Vorteile die Internationalit?t für die Studierenden hat: ?Unsere Studierenden profitieren von vielf?ltigen internationalen Austauschm?glichkeiten, der internationalen Vernetzung der Lehrenden und ihnen bieten sich durch ihre Erfahrung in der Zusammenarbeit in internationalen Teams optimale Karrierechancen – national und international.“

Kontakt aufnehmen
- Internetauftritt des M.Sc.-Studiengangs ?Computer Science“ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
- E-Mail Public Relations FIDS (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)
- Internetauftritt des M.Sc.-Studiengangs ?Data Science“ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)
- Internetauftritt des M.Sc.-Studiengangs ?Human-Centred Artificial Intelligence“ (externer Link, ?ffnet neues Fenster)