Direkt zum Inhalt


Aktuelles: Women in Data Science

Early Career Scholars der UR pr?sentierten ihre Forschung bei WiDS Regensburg 2023

01. Juni 2023, von Tanja Wagensohn

  • Informatik und Data Science
  • Forschung

Women in Data Science (WiDS) ist ein internationales Konferenzformat, das etablierten Wissenschaftler*innen, Expert*innen und Early Career Scholars mit ausgezeichneten Arbeiten im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz eine Plattform und Vernetzungsm?glichkeiten bietet. Am 25. Mai fand WiDS Regensburg zum dritten Mal mit über 140 Teilnehmer*innen im Vielberth-Geb?ude der Universit?t Regensburg statt. Geboten wurde ein facettenreicher und fachlich tiefer Einblick, wo und wie Industrie und Forschung maschinelles Lernen und Data Science aktuell und künftig nutzen. Zu den zentralen Themen der Konferenz geh?rten das Vertrauen in künstliche Intelligenz sowie die Diskussion um die technologischen Fortschritte im Kontext gesetzlicher Regelungen.

?Die Zahl der Teilnehmerinnen war nicht nur deutlich h?her als erhofft – sie hielt sich auch stabil über den ganzen Verlauf des Tages“, berichtet Professor Dr. Udo Kruschwitz (externer Link, ?ffnet neues Fenster), Lehrstuhl für Informationswissenschaft und Mitglied der Fakult?t für Informatik und Data Science der Universit?t Regensburg. Im vielf?ltigen Programm vereinten sich sowohl Forschung als auch praktische Anwendung: ?Besonders intensive Diskussionen fanden nach dem Vortrag zum Thema OpenAI/ChatGPT von Anupma Raj (Microsoft) statt, aber auch die Posterpr?sentationen waren voller Interaktion.“

Informationen/Kontakt

Die ?Women in Data Science Regensburg“ ist eine unabh?ngige Fachtagung, die ein Team von Studierenden, Early-Career-Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen von Unternehmen in Partnerschaft mit der gleichnamigen Konferenz der Stanford University organisiert. Einer dort t?tigen Professorin war aufgefallen, dass fast durchg?ngig m?nnliche Redner als Vortragende bei Konferenzen insbesondere im Bereich der Datenwissenschaft auf dem Podium zu sehen waren – Frauen jedoch nicht. Bei WiDS-Konferenzen tragen zwar nur Frauen vor, explizit erwünscht sind jedoch alle Geschlechter als Teilnehmende.
Unterstützt wird das Format von den Hochschulen Regensburgs sowie der Stadt Regensburg, vom bayerischen Sensorik-Netzwerk und weiteren lokalen Kooperationspartner*innen aus dem Hightech-Sektor. Die Programmleitung lag in diesem Jahr bei Elisabeth Moser von der OTH Regensburg.

Women in Data Science setzt ein Zeichen für Diversit?t in MINT-Berufen.

Infos und Impressionen der WiDS Regensburg 2023 (externer Link, ?ffnet neues Fenster) 
WiDS – Origin, Idea, Vision, Mission (externer Link, ?ffnet neues Fenster)

Menschen stehen an verschiedenen Informationsst?nden im Vielberth-Geb?ude. Foto: Julia Dragan
Unter den Early Career Scholars der Universit?t Regensburg, die ihre Poster pr?sentierten, waren Nicole Sch?nwerth und Tina Emmert (Physical-Digital Affordances Group, Medieninformatik), die ihre Forschung zum Thema ?How Do Users Like Their Tangibles? An Exploration of Interaction Techniques for Data Transfer with Everyday Objects.“ vorstellten.
Foto: Julia Dragan
Tonghe Zhuang erl?uterte ihre Forschung zum Thema ?Spatiotemporal representations of observed actions using time-resolved EEG and fMRI“. Sie ist Doktorandin am Lehrstuhl für Kognitive Neurowissenschaften von Professorin Dr. Angelika Lingnau, Forschungsdekanin der Fakult?t für Humanwissenschaften. ?WiDS bietet Early Career Scholars eine einmalige Gelegenheit, ihre Forschung einem breiteren Publikum zu pr?sentieren, sich von anderen Women in Data Science inspirieren zu lassen und gleichzeitig wichtige Kontakte zu knüpfen“, resumiert Professorin Dr. Lingnau.
Foto: Julia Dragan
Zuzanna Kabulska, ebenfalls Doktorandin bei Professorin Dr. Lingnau, stellte ihr Projekt ?Decoding Action Categories from Brain Activity and Connectivity Patterns” vor.
Foto: Julia Dragan
Ein gemeinsames Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Kognitive Neurowissenschaften und des Lehrstuhls für Informationswissenschaft pr?sentierte Katharina Spannruft: “Exploring Corticle representations of (non) credible websites – an EEG pilot study”.
Plakat zu "Women in Data Science" im Vielberth-Geb?ude. Foto: Julia Dragan
nach oben