Die feierliche Er?ffnung mit georgischer Live-Musik ist eine optimale Einstimmung auf Georgien. Und alle sind dazu herzlich eingeladen! Auch Regensburgs Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer und Prof. Ursula Regener, die Vizepr?sidentin für Internationalisierung und Diversity, haben ihr Kommen zugesagt. Die Studierenden stellen ihren Kurzfilm zu Georgien vor und geben einen Einblick in das reichhaltige Programm der Europawoche. Der georgische Honorarkonsul Prof. Claus Hipp erz?hlt uns darüber, wie es zu seiner Verbindung zu Georgien kam – denn dieses Land kennt er schon lange und sehr gut. Er wird auch georgischen Wein mitbringen, den wir beim anschlie?enden Stehempfang genie?en werden.
Ab in die Mensa!
In der Mensa der Universit?t Regensburg k?nnen Sie t?glich vom 9. bis zum 13. Mai 2022 georgische Küche probieren! Den aktuellen Speiseplan finden Sie hier und auf unserem Instagram-Profil. Wir würden uns sehr über einen kurzen Kommentar freuen, wie Ihnen unser Menü geschmeckt hat!
Guten Appetit! - ???????? ????????!??
An dieser Stelle m?chten wir uns auch herzlich für die enge Zusammenarbeit mit dem Studentenwerk Niederbayern Oberpfalz bedanken!
Herzliche Einladung zur Vernissage der
Fotoausstellung am 9. Mai um 18 Uhr beim
Broncebrunnen im DEZ (gegenüber der Post). Zu sehen sind 30 Fotografien sowie ein kurzer Dokumentarfilm über ein georgisches M?dchen auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. Die georgische Fotografin Khatia Nikabadze wird selbst in die Ausstellung einführen und freut sich über einen anschlie?enden Austausch mit Ihnen beim Stehempfang.
Die junge, aufstrebende Künstlerin wurde 1987 in Tiflis geboren und stellt mit ihren Werken unterschiedliche Facetten ihres Heimatlandes dar. Im Jahr 2019 wurde ihre Arbeit beim ?Finalist of National Geographic Instagram photography contest" ausgezeichnet.
Die Ausstellung ist vom 9. bis zum 21. Mai zu den üblichen ?ffnungszeiten des Donau-Einkaufszentrums zug?nglich.?
Georgien ist bekannt für seine Vielschichtigkeit und Multiethnizit?t. Eine ?hnliche Breite bietet der Vergleich zwischen dem georgischen und deutschen Lebensalltag vieler Studierender. In einer moderierten Podiumsdiskussion treten zwei georgische Studierende in einen Austausch mit zwei deutschen Studierenden. Alle verbrachten jeweils eine Zeit im eigenen wie im fremden Studienland. ?ber diesen Erfahrungsaustausch sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Eigenheiten und Besonderheiten beider L?nder aufgedeckt werden.
Diskussionsteilnehmer:innen:
Moderiert wird die Veranstaltung von Herrn Dr. Carsten Lenk. Er ist p?dagogischer Leiter und Gesch?ftsführer des Evangelischen Bildungswerks in Regensburg.
Die Diskussion ist auf Deutsch und findet per Zoom über folgenden Link statt:
https://uni-regensburg.zoom.us/j/65350540724
Meeting-ID: 653 5054 0724
Beginn ist um 17 Uhr.
Der georgische Politikwissenschaftler Dr. Bidzina Lebanidze vom Institut für Slawistik und Kaukasusstudien an der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena h?lt einen aufschlussreichen Vortrag zu seinem Heimatland mit dem Titel ?Georgien – der lange Weg nach Europa“. Georgien ist christlich gepr?gt, war aber bis 1991 Teil der Sowjetunion. Seit der Unabh?ngigkeit sucht dieses faszinierende Land einen ganz eigenen Weg nach Europa. Erfahren Sie mehr aus Georgien aus erster Hand!
Zoom-Link zum Vortrag:
https://uni-regensburg.zoom.us/j/63894544687?pwd=N0p0UXR0K1lIM3AzaVpXUnBwMlZOZz09
Meeting-ID: 638 9454 4687
Anna und Sophia sind zwei elfj?hrige M?dchen, die M?rchen lieben – und ebenso das Vorlesen. Die georgischen M?rchen haben es den beiden besonders angetan. Georgien ist n?mlich das Land der M?rchen und Legenden. Das georgische Volk ist berühmt für seine Erz?hlfreudigkeit und so werden in Georgien st?ndig bekannte und auch selbst erfundene M?rchen erz?hlt. Entsprechend spannend und fesselnd sind die von Ungeheuern und Riesen bev?lkerten georgischen M?rchen, die fast immer nur mit Hilfe einer Frau bezwungen werden k?nnen.
Die beiden Vorleserinnen Anna und Sophia haben sich ihre georgischen Lieblingsm?rchen ausgesucht und freuen sich auf viele Zuh?rer:innen.
Die georgische Literaturlandschaft ist vielf?ltig, reich und seit Jahrhunderten mit der kulturellen Geschichte des Landes verknüpft. Hierzulande ist sie kaum bekannt. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网e Lesung in der Stadtbücherei soll das ?ndern! Fünf bekannte Regensburger Pers?nlichkeiten entführen Sie an diesem Abend nach Georgien – und tragen unvergessliche Ausschnitte aus georgischer Prosa und Lyrik vortragen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Literaturszene des Landes!
Die Texte werden gelesen von:
Prof. Dr. Ursula Regner - Vizepr?sidentin für Internationalisierung und Diversity an der Universit?t Regensburg
Ludwig Artinger - Dritter Bürgermeister der Stadt Regensburg
Maria Lang - Leiterin des Kulturamts der Stadt Regensburg
Fritz Pustet - Verleger und Besitzer des Pustet Verlags
Prof. Dr. Walter Koschmal - Gründer des Europaeum/ Ost-West-Zentrums der Universit?t Regensburg
Die Lesung wird in enger Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Regensburg organisiert.
Anmeldung unter: veranstaltungen.stadtbuecherei@regensburg.de
Georgien gilt als Brücke zwischen Europa und Asien. Die Verschmelzung ?stlicher und westlicher ?sthetik ist eines der Themen von ?MUSES“. Im Mittelpunkt des neuen Stücks der aus Georgien stammenden Choreografin Thea N. Sosani stehen die Frauen. Eine spannende Auseinandersetzung mit Fragen nach Herkunft und Identit?t, Gegenwart und Zukunft, althergebrachten Rollenverst?ndnissen, mutigen Aufbrüchen und einem gesellschaftlichen Bewusstsein, das sich ver?ndert. Traditionelle georgische Tanzelemente, expressive K?rpersprache und Bewegungskunst verbinden sich mit modernem zeitgen?ssischen Tanz zu einer packenden Tanzperformance.
Karten (15€/12€ erm.)
erhalten Sie an der Gesch?ftsstelle des Europaeum, Raum PT 1.1.17
Reservierung unter: katja.von-poschinger@ur.de
Inszenierung/Choreografie: Thea N. Sosani
Tanz: Viktoria Hartmann, Daria Jackow, Magdalena Probst, Natasha Fuchs, Claudia Osthoff
Technische Leitung: Georg Sosani
Trailer
Spacer
Universit?tsstra?e 31
93053 Regensburg
Telefon 0941 943-3896
E-Mail europaeum@ur.de
Folgen Sie uns:
bei Instagram
bei Facebook