
Büro: BA.820, Bajuwarenstr. 4
E-Mail: siarhei.bohdan@ur.de
Telefonnummer: +49 941 943 68566
Hinweis: Vom 1. April 2025 bis zum 31. M?rz 2026 befindet sich Dr. Siarhei Bohdan in einem Forschungsurlaub, um ein von der Gerda Henkel Stiftung finanziertes Forschungsprojekt mit dem Titel "Die Emanzipation der Uiguren als Hintertür nach China: Sowjetische Auseinandersetzung über Ostturkestan/Xinjiang mit China und der Türkei im zwanzigsten Jahrhundert" durchzuführen.
CV
Akademische Positionen
seit 2/2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Transregionale Wissenskulturen, Department für Interdisziplin?re und Multiskalare Area Studies (DIMAS), Universit?t Regensburg |
5/2019- 10/2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Freigeist-Nachwuchsgruppe ?The Cold War's Clash of Civilizations? am Arbeitsbereich Globalgeschichte, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universit?t Berlin |
Akademische Ausbildung
12/2017 | Verleihung des Grades PhD durch das Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universit?t Berlin (Thema der Promotionsarbeit: ?Limits of Defiance? The Role of Post-Soviet Nations in Modernisation of Iranian Armed Forces and Defence Industries in 1989-2015?) |
2013-2016 | Doktorand in Politikwissenschaften, Freie Universit?t Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universit?t Berlin |
2005-2007 | MA in Politikwissenschaft, European Humanities University, Vilinius, Litauen |
1994-2004 | Diploma of Specialist in Internationalen Beziehungen, Persischer Sprache und Japanischer Sprache, Fakult?t für Internationale Beziehungen, Belarussische Staatliche Universit?t, Minsk, Belarus (Thema der Diplomarbeit: ?The PKK Factor in International Relations in the Middle East in the 1980s and 1990s?) |
2002 | Diplom in Persischer Sprache und Literatur, Allameh-Tabataba'i-Universit?t, Teheran, Iran |
Forschung
Forschungsinteressen
- Geschichte der Sowjetunion im globalen Kontext: sozialistischer Internationalismus, sowjetische Entwicklungshilfe im Global Süden, Kommunistische Parteien im Globalen Süden (Afghanistan, Südjemen)
- Russisch-chinesische Beziehungen, u.a. in Zentralasien (Xinjiang, Afghanistan)
- Geschichte des Iran
- Geschichte Afghanistans
- Geschichte der Islamischen Revolutionsgarde
- Transregionale Religionsgeschichte
- Interaktionen zwischen radikalen Regimen und Akteuren im Mittleren Osten (Syrien, Libyen, Irak, PLO) und der sozialistischen Welt (UdSSR, Süd/Osteuropa, VR China)
- Geschichte der Menschenrechte und deren Kritik seitens illiberaler Regimes (Iran, Russland, China)
Publikationen
Wissenschaftliche Artikel (Auswahl)
- "Another Third Worldism?: Iranian Islamists’ Partnership with North Korea during the Cold War," Comparative Studies of South Asia, Africa, and the Middle East, Volume 43, Issue 3 (2023), pp. 427–441.
- "'They Were Going Together with the Ikhwan'": The Influence of Muslim Brotherhood Thinkers on Shi'i Islamists during the Cold War," The Middle East Journal, Volume 74, Number 2 (Summer 2020), pp. 243-262
- “The War to Start all Wars? The IRGC in Kurdistan after 1979,” Wiener Jahrbuch fu?r Kurdische Studien, 2024/12.
Monographien
- Limits of Defiance? The Role of Post-Soviet Nations in Modernisation of the Iranian Armed Forces and Defence Industries (2019) Freie Universit?t Berlin, Universit?tsverlag. [Promotion, 393 S.]
Lehre
Sommersemester 2024
- Unfinished History: Post-Soviet Conflicts from Karabakh to Ukraine
Projekte und Vernetzung
Internationale Programme
- Specially Appointed Associate Professor, Slavic-Eurasian Research Center, Hokkaido, Japan (Sommer 2024)
Dr. Bohdan erh?lt Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung
Dr. Bohdan hat ein Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung erhalten, um ein Forschungsprojekt mit dem Titel "Die Emanzipation der Uiguren als Hintertür nach China: Sowjetische Auseinandersetzung über Ostturkestan/Xinjiang mit China und der Türkei im zwanzigsten Jahrhundert" durchzuführen.
In dem Projekt plant Dr. Bohdan zu untersuchen, wie die Sowjetunion im zwanzigsten Jahrhundert die uigurischen nationalistischen Bewegungen unterstützte, sowohl w?hrend der Existenz der Republik China und der Ersten und Zweiten Ostturkestanischen Republik als auch sp?ter nach der Gründung der Volksrepublik China. Bohdan plant Forschungsreisen nach Kasachstan, in die Türkei und in andere L?nder, um zu erforschen, wie sich die Politik Moskaus gegenüber uigurischen Gruppen nach dem chinesisch-sowjetischen Bruch und als die Republik Türkei uigurische nationalistische Gruppen umwarb, ver?nderte.
Um dieses Forschungsprojekt durchzuführen, wird Dr. Bohdan vom 1. April 2025 bis zum 31. M?rz 2026 beurlaubt sein.
Dr. Bohdan h?lt Vortrag über syrische Unterstützung für kurdische Bewegungen w?hrend des Kalten Krieges
Am 18. Oktober 2024 hielt Dr. Bohdan einen Vortrag im Rahmen des CSEAS Eurasia Seminars an der Universit?t Kyoto mit dem Titel "'Syrien ist dein Land!': Externe Allianzen kurdischer Guerillabewegungen w?hrend des Kalten Krieges".
Dr. Bohdan zum au?erordentlichen Professor am Slawisch-Eurasischen Forschungszentrum (Hokkaido, Japan) ernannt
Im Sommersemester 2024 wurde Dr. Bohdan ein Stipendium verliehen und er wurde zum au?erordentlichen Professor am Slawisch-Eurasischen Forschungszentrum in Hokkaido, Japan, ernannt. W?hrend seiner Zeit in Hokkaido hielt Dr. Bohdan mehrere Vortr?ge zu seinen Forschungen über die globale Geschichte des Islamischen Revolutionsgardekorps und aktuelle Ereignisse in Osteuropa.
- "No Place for Neutrality? Belarus and the Conflict in Eastern Europe (2014-2024)" (17. Oktober 2024)
- "Where There Is More of God? Revolutionary Islamist Iran and Its Partners in Moscow and Pyongyang (1979-1991)" (16. Oktober 2024)
- "The Global History of Islamic Revolutionary Guards: (Post-)Soviet Episodes" (22. Juli 2024)
- "The End of History: How I Study It in Eastern Europe, the Middle East, and Central Asia" (14. Juni 2024)