Prof. Dr. Bernd Heinrich
Lehrstuhlinhaber
- E-Mail Adresse: bernd.heinrich(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)
- Tel: +49 941 943 6101 (startet einen Telefonanruf, wenn Ihr Ger?t dies zul?sst)
- Standort: Vielberthgeb?ude, VG 3.37
- Wichtige Informationen: Sprechzeiten nach Vereinbarung per Email
- Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II entwickelt auf wissenschaftlicher Grundlage Konzepte, Methoden und Softwareprototypen, die zu einer fundierten, gestaltungsorientierten L?sung für praxisrelevante Problemstellungen führen. So ergibt sich ein idealer Brückenschlag zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung in Kooperation mit Praxispartnern. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 erm?glicht es, den Studierenden fundiertes Wissen, methodische F?higkeiten sowie den jeweiligen praktischen Einsatz bei Unternehmen anschaulich zu vermitteln.
Forschungsthemen
Die Forschungsthemen umfassen sowohl theoretische als auch anwendungsorientierte Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik:
- Prozessmanagement, -simulation und -planung
- Flexibilisierung von Prozessen mit Hilfe semantischer Web Services und Mobile Services
- Planung und Entwicklung von kontext- und nutzerbezogenen Services und Applikationen auf mobilen Endger?ten
- Messung der Daten-/Informationsqualit?t und ?konomische Planung von Datenqualit?tsma?nahmen
- Data- und Text-Mining-Verfahren im Bereich Social Media
- Datenqualit?tsmanagement insbesondere im Big Data
Ausbildungsziele
Den Studierenden wird eine methodisch fundierte und zugleich praxisrelevante Bildung angeboten, wobei die Lehrinhalte mit den oben genannten Forschungsthemen stark korrespondieren. Die vermittelten Methoden und Kenntnisse zielen dabei auf ein breites berufliches T?tigkeitsfeld ab. Damit wird eine ideale Basis für Ihre sp?tere Karriere in der Praxis (bspw. auch in einem Beratungsunternehmen) oder für weiterführende Masterstudieng?nge gelegt. Sie erhalten auf diese Weise ein einschl?giges und erfolgversprechendes Profil, welches Sie für eine konzeptionelle T?tigkeit vom fachlichen Entwurf bis zur Realisierung auszeichnet.
Zur Person
Bernd Heinrich, geboren 1972, studierte von 1994-1999 Wirtschaftsinformatik an der Universit?t Regensburg mit den Schwerpunkten Information Engineering, Bankinformatik und Operations Research. Von 1999 bis 2002 promovierte er an der Universit?t St. Gallen/Schweiz im Bereich Informationssystemarchitekturen und Kundenbeziehungsmanagement. Von 2002 bis 2008 war Bernd Heinrich wissenschaftlicher Assistent an der Universit?t Augsburg. Im Jahre 2007 habilitierte er sich zum Thema ?Gestaltung von Informationssystemarchitekturen: Optimierungsmodelle und Algorithmen für die Planung und Bewertung von Datenqualit?tsma?nahmen, Prozessrestrukturierungen und Kommunikationsstandards“. Für seine Habilitationsschrift erhielt er 2007 den F?rderpreis der Bayerischen Landesbank sowie den Wissenschaftspreis der UPM Kymmene GmbH. Im Jahr 2009 erhielt er für sein herausragendes Engagement und seine besonderen Leistungen zur Profilbildung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Augsburg den Wissenschaftspreis der Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung.
In 2008 erhielt Bernd Heinrich Rufe auf Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik an der Universit?t Innsbruck sowie an der TU Chemnitz. Von 2009 bis 2011 leitete er als Universit?tsprofessor den Bereich Wirtschaftsinformatik II an der Leopold-Franzens-Universit?t Innsbruck. Im Jahre 2011 erhielt er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II an der Universit?t Regensburg, den er seit Oktober 2011 inne hat. Bernd Heinrich akquirierte und leitet(e) unter anderem federführend folgende grundlagen- und anwendungsorientierte Forschungsprojekte (Auszüge):
- Modellierung, Selbstkomposition und Selbstkonfiguration von Referenzprozessen auf Basis semantischer Konzepte (Projekt SEMPRO) sowie das Nachfolgeprojekt SEMPRO2, beide Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), zusammen mit Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl und Prof. Dr. Bernhard Bauer 2005-2013
- Automatisierte Planung von Prozessmodellen, Fonds zur F?rderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 2011-2016
- Mobile Business und Social Media: Modelle und Methoden zur Erkl?rung des Einflusses und der Anwendung innovativer mobiler Technologien und digitaler, sozialer Medien, Internetkompetenzzentrum Ostbayern, gef?rdert durch den Freistaat Bayern, zusammen mit Partnern der Universit?ten Regensburg, Passau und Bamberg sowie der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, 2015-2021
- ?Datenqualit?t bei textuellen, Nutzer-generierten Inhalten, zusammen mit der Universit?t Ulm, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 2022-2025.
- Verbundprojekt: Datenqualit?tsmanagement zur Verbesserung der Informationssicherheit –(DEVISE), zusammen mit Partnern, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 2021-2024.
- Anwendungsorientierte Forschungsprojekte unter anderem mit der Datev eG, Siemens AG, Fujitsu Siemens Computers GmbH, HypoVereinsbank AG, Krones AG sowie der Allianz AG
- Datenqualit?tsmessung und –ma?nahmen bei unstrukturierten Daten - Grundlage für die Entwicklung datengetriebener Dienstleistungen, gef?rdert durch den Freistaat Bayern, 2015-2018.
- DQMM@WIKI - Datenqualit?tsmessung und -ma?nahmen bei Wikis und Knowledge Graphen, gef?rdert durch den Freistaat Bayern, 2021-2024.
Bernd Heinrich ist als Gutachter und Editor internationaler Fachkonferenzen sowie wissenschaftlicher Zeitschriften t?tig. Er ist Autor zahlreicher Beitr?ge in Büchern und Fachzeitschriften wie beispielsweise Decision Support Systems (DSS), Journal of Decision Systems (JDS), Informs Service Science, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) / Journal of Business Economics (JBE), Die Betriebswirtschaft (DBW), Die Wirtschaftsinformatik / Business Information Systems Engineering (BISE), Electronic Markets (EM), Information Systems and E-Business Management (ISeB), Business Process Management Journal (BPMJ), Journal of Information Science (JIS), Academy of Marketing Science Review oder ACM Journal of Data and Information Quality (JDIQ). Daneben hat er die Ergebnisse vieler Arbeiten auf wissenschaftlichen Konferenzen, wie bspw. International Conference on Information Systems (ICIS), European Conference on Information Systems (ECIS), International Conference on Information Quality (ICIQ) oder Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik pr?sentiert.
Seine Forschungsinteressen liegen in den Themengebieten Data Science und Text Analytics, insbesondere unter Berücksichtigung der Datenqualit?t, Prozessplanung und Flexibilisierung von Prozessen mit Hilfe von Web Services sowie Planung und Entwicklung von kontext- und nutzerbezogenen Services.
Publikationen
- Heinrich, Bernd und Klier, Mathias (2011) Assessing data currency — a probabilistic approach.
Journal of Information Science: 37 (1), S. 86-100.
https://dx.doi.org/10.1177/0165551510392653 - Heinrich, Bernd, Klier, Mathias und Zimmermann, Steffen (2011) Automatisierte Modellierung, Umsetzung und Ausführung von Prozessen – Ein Web Service-basiertes Konzept.
10. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Zürich, Schweiz, 16. - 18. Februar 2011 Bernstein, A., Schwabe, G. (Hrsg.), Proceedings der 10. Internationalen Tagung Wirschaftsinformatik, 16.-18. Februar 2011: 1, S. 88-98. ISBN 978-1-4467-9233-9. - Zimmermann, Steffen und Heinrich, Bernd (2011) Bewertung und Gestaltung von IT-Projektportfolios.
, S. 407-424. ISBN 978-3-86329-423-6. - Heinrich, Bernd, Klier, Mathias und Bewernik, Marc-Andre (2011) Einführung von Kommunikationsstandards in Unternehmensnetzwerken – ein gestaltungsorientierter Ansatz bei dezentraler Entscheidungsstruktur.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft: 81 (4), S. 447-485.
https://dx.doi.org/10.1007/s11573-011-0447-x - Heinrich, Bernd, Kundisch, D. und Zimmermann, Steffen (2011) Global Sourcing in the Presence of Interaction Effects among Software Development Projects.
5th Global Sourcing Workshop, Courchevel, France, 2011 - Heinrich, Bernd, Henneberger, Matthias, Krammer, Alexander und Lautenbacher, Florian (2011) Granularit?t von Services – eine ?konomische Analyse.
Wirtschaftsinformatik: 53 (6), S. 331-345.
https://dx.doi.org/10.1007/s11576-011-0298-7 - Heinrich, Bernd, Henneberger, Matthias, Krammer, Alexander und Lautenbacher, Florian (2011) Granularity of Services – an Economic Analysis.
Business & Information Systems Engineering: 3 (6), S. 345-358.
https://dx.doi.org/10.1007/s12599-011-0189-x - Heinrich, Bernd, Huber, Andreas und Zimmermann, Steffen (2011) Make and Sell or Buy of Web Services a Real Option Approach.
19th European Conference on Information Systems (ECIS), Helsinki, Finland, 09. - 11. June 2011 - Heinrich, Bernd, Leist, Susanne und Zellner, Gregor (2011) Service Integrators in business networks—the importance of relationship values.
Electronic Markets: 21 (4), S. 215-235. - Heinrich, Bernd (2010) Die Planung des Mitarbeitereinsatzes in Versicherungsagenturen.
Controlling & Management: ZfCM ; Zeitschrift für Controlling und Management: 54 (6), S. 385-390.
https://dx.doi.org/10.1007/s12176-010-0099-7 - Heinrich, Bernd und Klier, Mathias (2009) A Novel Data Quality Metric for Timeliness considering Supplemental Data.
17th European Conference on Information Systems (ECIS), University of Verona, 2009 , S. 2701-2713. ISBN 978-88-6129-391-5. - Heinrich, Bernd, Kaiser, Marcus und Klier, Mathias (2009) A Procedure to Develop Metrics for Currency and its Application in CRM.
ACM journal of data and information quality : JDIQ: 1 (1)
https://dx.doi.org/10.1145/1515693.1515697 - Heinrich, Bernd, Bolsinger, Manuel und Bewernik, Marc (2009) Automated planning of process models: the construction of exclusive choices.
30th International Conference on Information Systems (ICIS), Phoenix, Arizona, USA, 2009 , S. 1-18. - Heinrich, Bernd, Zellner, Gregor und Leist, Susanne (2009) CRM Actions and Processes - Goal-oriented Design based on Relationship Values.
9. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, Wien, ?sterreich, 2009 : 247, S. 171-180. ISBN 978-3-85403-247-2. - Heinrich, Bernd und Klier, Mathias (2009) Die Messung der Datenqualit?t im Controlling – Ein metrikbasierter Ansatz und seine Anwendung im Kundenwertcontrolling.
Controlling & Management: ZfCM ; Zeitschrift für Controlling und Management: 53 (1), S. 34-42.
https://dx.doi.org/10.1007/s12176-009-0012-4 - Heinrich, Bernd, Henneberger, Matthias, Leist, Susanne und Zellner, Gregor (2009) The process map as an instrument to standardize processes: design and application at a financial service provider.
Information Systems and e-Business Management: 7 (1), S. 81-102.
https://dx.doi.org/10.1007/s10257-007-0064-y - Heinrich, Bernd und Klier, Mathias (2008) Datenqualit?tsmetriken für ein ?konomisch orientiertes Qualit?tsmanagement.
, ISBN 9783834803214. - Heinrich, Bernd, Kaiser, Marcus und Klier, Mathias (2008) Does the EU Insurance Mediation Directive Help to Improve Data Quality? - A Metric-based Analysis.
16th European Conference on Information Systems (ECIS), National University of Galway, Ireland, 2008 , ISBN 978-0-9553159-2-3. - Braunwarth, Kathrin Susanne und Heinrich, Bernd (2008) IT-Service-Management – Ein Modell zur Bestimmung der Folgen von Interoperabilit?tsstandards auf die Einbindung externer IT-Dienstleister.
Wirtschaftsinformatik: 50 (2), S. 98-110.
https://dx.doi.org/10.1365/s11576-008-0029-x - Henneberger, Matthias, Heinrich, Bernd, Lautenbacher, Florian und Bauer, Bernhard (2008) Semantic-Based Planning of Process Models.
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), München, 2008 , S. 1677-1689. ISBN 978-3-940019-34-9. - Heinrich, Bernd, Bewernik, Marc-Andre, Henneberger, Matthias, Krammer, Alexander und Lautenbacher, Florian (2008) SEMPA – Ein Ansatz des Semantischen Prozessmanagements zur Planung von Prozessmodellen.
Wirtschaftsinformatik: 50 (6), S. 445-460.
https://dx.doi.org/10.1007/s11576-008-0085-2 - Buhl, Hans Ulrich, Heinrich, Bernd, Henneberger, Matthias und Krammer, Alexander (2008) Service Science.
Wirtschaftsinformatik: 50 (1), S. 60-65. - Buhl, Hans Ulrich und Heinrich, Bernd (2008) Valuing Customer Portfolios under Risk-Return-Aspects: A Model-based Approach and its Application in the Financial Services Industry.
Academy of Marketing Science review: 12 (5) - Heinrich, Bernd (2007) Der effiziente Einsatz proaktiver und reaktiver Datenqualit?tsma?nahmen - Ein modellbasierter Ansatz und seine Anwendung bei einem Finanzdienstleister.
Die Betriebswirtschaft: 67 (5), S. 539-562. - Heinrich, Bernd, Kaiser, Marcus und Klier, Mathias (2007) DQ Metrics: A Novel Approach to Quantify Timeliness and its Application in CRM.
12th International Conference on Information Quality (ICIQ), University of Cambridge, 2007