Prof. Dr. Bernd Heinrich
Lehrstuhlinhaber
- E-Mail Adresse: bernd.heinrich(at)ur.de (?ffnet Ihr E-Mail-Programm)
- Tel: +49 941 943 6101 (startet einen Telefonanruf, wenn Ihr Ger?t dies zul?sst)
- Standort: Vielberthgeb?ude, VG 3.37
- Wichtige Informationen: Sprechzeiten nach Vereinbarung per Email
- Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II entwickelt auf wissenschaftlicher Grundlage Konzepte, Methoden und Softwareprototypen, die zu einer fundierten, gestaltungsorientierten L?sung für praxisrelevante Problemstellungen führen. So ergibt sich ein idealer Brückenschlag zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung in Kooperation mit Praxispartnern. 百利宫_百利宫娱乐平台¥官网 erm?glicht es, den Studierenden fundiertes Wissen, methodische F?higkeiten sowie den jeweiligen praktischen Einsatz bei Unternehmen anschaulich zu vermitteln.
Forschungsthemen
Die Forschungsthemen umfassen sowohl theoretische als auch anwendungsorientierte Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik:
- Prozessmanagement, -simulation und -planung
- Flexibilisierung von Prozessen mit Hilfe semantischer Web Services und Mobile Services
- Planung und Entwicklung von kontext- und nutzerbezogenen Services und Applikationen auf mobilen Endger?ten
- Messung der Daten-/Informationsqualit?t und ?konomische Planung von Datenqualit?tsma?nahmen
- Data- und Text-Mining-Verfahren im Bereich Social Media
- Datenqualit?tsmanagement insbesondere im Big Data
Ausbildungsziele
Den Studierenden wird eine methodisch fundierte und zugleich praxisrelevante Bildung angeboten, wobei die Lehrinhalte mit den oben genannten Forschungsthemen stark korrespondieren. Die vermittelten Methoden und Kenntnisse zielen dabei auf ein breites berufliches T?tigkeitsfeld ab. Damit wird eine ideale Basis für Ihre sp?tere Karriere in der Praxis (bspw. auch in einem Beratungsunternehmen) oder für weiterführende Masterstudieng?nge gelegt. Sie erhalten auf diese Weise ein einschl?giges und erfolgversprechendes Profil, welches Sie für eine konzeptionelle T?tigkeit vom fachlichen Entwurf bis zur Realisierung auszeichnet.
Zur Person
Bernd Heinrich, geboren 1972, studierte von 1994-1999 Wirtschaftsinformatik an der Universit?t Regensburg mit den Schwerpunkten Information Engineering, Bankinformatik und Operations Research. Von 1999 bis 2002 promovierte er an der Universit?t St. Gallen/Schweiz im Bereich Informationssystemarchitekturen und Kundenbeziehungsmanagement. Von 2002 bis 2008 war Bernd Heinrich wissenschaftlicher Assistent an der Universit?t Augsburg. Im Jahre 2007 habilitierte er sich zum Thema ?Gestaltung von Informationssystemarchitekturen: Optimierungsmodelle und Algorithmen für die Planung und Bewertung von Datenqualit?tsma?nahmen, Prozessrestrukturierungen und Kommunikationsstandards“. Für seine Habilitationsschrift erhielt er 2007 den F?rderpreis der Bayerischen Landesbank sowie den Wissenschaftspreis der UPM Kymmene GmbH. Im Jahr 2009 erhielt er für sein herausragendes Engagement und seine besonderen Leistungen zur Profilbildung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Augsburg den Wissenschaftspreis der Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung.
In 2008 erhielt Bernd Heinrich Rufe auf Lehrstühle für Wirtschaftsinformatik an der Universit?t Innsbruck sowie an der TU Chemnitz. Von 2009 bis 2011 leitete er als Universit?tsprofessor den Bereich Wirtschaftsinformatik II an der Leopold-Franzens-Universit?t Innsbruck. Im Jahre 2011 erhielt er einen Ruf auf den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II an der Universit?t Regensburg, den er seit Oktober 2011 inne hat. Bernd Heinrich akquirierte und leitet(e) unter anderem federführend folgende grundlagen- und anwendungsorientierte Forschungsprojekte (Auszüge):
- Modellierung, Selbstkomposition und Selbstkonfiguration von Referenzprozessen auf Basis semantischer Konzepte (Projekt SEMPRO) sowie das Nachfolgeprojekt SEMPRO2, beide Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), zusammen mit Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl und Prof. Dr. Bernhard Bauer 2005-2013
- Automatisierte Planung von Prozessmodellen, Fonds zur F?rderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 2011-2016
- Mobile Business und Social Media: Modelle und Methoden zur Erkl?rung des Einflusses und der Anwendung innovativer mobiler Technologien und digitaler, sozialer Medien, Internetkompetenzzentrum Ostbayern, gef?rdert durch den Freistaat Bayern, zusammen mit Partnern der Universit?ten Regensburg, Passau und Bamberg sowie der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut, 2015-2021
- ?Datenqualit?t bei textuellen, Nutzer-generierten Inhalten, zusammen mit der Universit?t Ulm, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 2022-2025.
- Verbundprojekt: Datenqualit?tsmanagement zur Verbesserung der Informationssicherheit –(DEVISE), zusammen mit Partnern, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 2021-2024.
- Anwendungsorientierte Forschungsprojekte unter anderem mit der Datev eG, Siemens AG, Fujitsu Siemens Computers GmbH, HypoVereinsbank AG, Krones AG sowie der Allianz AG
- Datenqualit?tsmessung und –ma?nahmen bei unstrukturierten Daten - Grundlage für die Entwicklung datengetriebener Dienstleistungen, gef?rdert durch den Freistaat Bayern, 2015-2018.
- DQMM@WIKI - Datenqualit?tsmessung und -ma?nahmen bei Wikis und Knowledge Graphen, gef?rdert durch den Freistaat Bayern, 2021-2024.
Bernd Heinrich ist als Gutachter und Editor internationaler Fachkonferenzen sowie wissenschaftlicher Zeitschriften t?tig. Er ist Autor zahlreicher Beitr?ge in Büchern und Fachzeitschriften wie beispielsweise Decision Support Systems (DSS), Journal of Decision Systems (JDS), Informs Service Science, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB) / Journal of Business Economics (JBE), Die Betriebswirtschaft (DBW), Die Wirtschaftsinformatik / Business Information Systems Engineering (BISE), Electronic Markets (EM), Information Systems and E-Business Management (ISeB), Business Process Management Journal (BPMJ), Journal of Information Science (JIS), Academy of Marketing Science Review oder ACM Journal of Data and Information Quality (JDIQ). Daneben hat er die Ergebnisse vieler Arbeiten auf wissenschaftlichen Konferenzen, wie bspw. International Conference on Information Systems (ICIS), European Conference on Information Systems (ECIS), International Conference on Information Quality (ICIQ) oder Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik pr?sentiert.
Seine Forschungsinteressen liegen in den Themengebieten Data Science und Text Analytics, insbesondere unter Berücksichtigung der Datenqualit?t, Prozessplanung und Flexibilisierung von Prozessen mit Hilfe von Web Services sowie Planung und Entwicklung von kontext- und nutzerbezogenen Services.
Publikationen
- Heinrich, Bernd, Kaiser, Marcus und Klier, Mathias (2007) How to measure Data Quality? A Metric-based Approach.
28th International Conference of Information Systems (ICIS), Queen's University Montreal, Kanada, 2007 - Heinrich, Bernd, Kaiser, Marcus und Klier, Mathias (2007) Metrics for Measuring Data Quality - Foundations for an Economic Oriented Management of Data Quality.
2nd International Conference on Software and Data Technologies (ICSOFT), INSTICC/Polytechnic Institut of Setúbal Barcelona, Spanien, 2007 - Heinrich, Bernd und Klier, Mathias (2006) Datenqualit?tsmetriken für ein ?konomisch orientiertes Qualit?tsmanagement.
4th German Information Quality Management Conference & Workshop (GIQMC), Bad Soden, 2006 : (B 1), S. 49-67. ISBN 978-3-8348-1453-1. - Heinrich, Bernd und Klier, Mathias (2006) Ein Optimierungsansatz für ein fortlaufendes Datenqualit?tsmanagement und seine praktische Anwendung bei Kundenkampagnen.
Zeitschrift für Betriebswirtschaft: 76 (6), S. 559-587.
https://dx.doi.org/10.1007/s11573-006-0028-6 - Wehrmann, Alexander, Heinrich, Bernd und Seifert, Frank (2006) Quantitatives IT-Portfoliomanagement: Risiken von IT-Investitionen wertorientiert steuern.
Wirtschaftsinformatik: 48 (4), S. 234-245.
https://dx.doi.org/10.1007/s11576-006-0055-5 - Heinrich, Bernd, Klier, Mathias und Bewernik, Marc-Andre (2006) Unternehmensweite Anwendungsintegration — Zentrale Anreizsetzung zur Realisierung von Netzwerkeffekten bei dezentralen Entscheidungsstrukturen.
Wirtschaftsinformatik: 48 (3), S. 158-168.
https://dx.doi.org/10.1007/s11576-006-0039-5 - Blodig, Christoph, Heinrich, Bernd und Wehrmann, Alexander (2006) Wirtschaftlichkeitsanalyse bei der Einführung und Gestaltung von Wissensmanagementsystemen am Beispiel der Kundenserviceprozesse einer Automobilbank.
Mulitkonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), Passau, 2006 , S. 473-486. ISBN 3-936771-62-6. - Buhl, Hans Ulrich und Heinrich, Bernd (2005) Empirical Research Strategies in Conceptual Modeling - Silver Bullet or Academic Toys?.
Wirtschaftsinformatik: 47 (2), S. 152-162. - Heinrich, Bernd und Fridgen, Michael (2005) Enterprise Application Integration - Ein Modell zur Bewertung von IT-Investitionen in die Integration von Anwendungssystemen.
Die Betriebswirtschaft: 65 (1), S. 43-61. - Heinrich, Bernd (2005) Transforming Strategic Goals of CRM into Process Goals and Activities.
Business process management journal: 11 (6), S. 709-723.
https://dx.doi.org/10.1108/14637150510630873 - Heinrich, Bernd und Winter, Robert (2004) A Strategy Modelling Technique for Financial Services.
12th European Conference of Information Systems (ECIS), Turku School of Economics and Business Administration, 2004 , ISBN 951-564-192-6. - Buhl, Hans Ulrich, Heinrich, Bernd, Steck, Werner und Winkler, Veronica (2004) Individualisierte Finanzdienstleistungsberatung für Privatkunden - Konzept und prototypische Umsetzung.
Wirtschaftsinformatik: 46 (6), S. 427-438. - Buhl, Hans Ulrich und Heinrich, Bernd (2004) Unternehmensarchitekturen in der Praxis - Architekturdesign am Rei?brett vs. Situationsbedingte Realisierung von Informationssystemen.
Wirtschaftsinformatik: 46 (4), S. 311-320. - Heinrich, Bernd und Helfert, Markus (2003) Analyzing Data Quality Investments in CRM - A Model-based Approach.
8th International Conference on Informations Quality (ICIQ), Massachusetts Institut of Technology, 2003 , S. 80-95. - Heinrich, Bernd und Helfert, Markus (2003) Nützt Datenqualit?t wirklich im CRM? - Wirkungszusammenh?nge und Implikationen.
6. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2003: Medien - M?rkte - Mobilit?t, TU Dresden, 2003 , S. 231-253. ISBN 3-7908-0116-X. - Heinrich, Bernd und Leist, Susanne (2003) Nutzung und Entwicklung von Gesch?ftsmodellen - Ergebnisse des Kompetenzzentrums Bankenarchitekturen im Informationszeitalter.
, S. 329-352. ISBN 3-540-00049-6. - Heinrich, Bernd (2003) Verbesserung der Kundenbeziehung durch Datenqualit?tsma?nahmen.
1st German Information Quality Management Conference & Workshop (GIQMC), Bad Soden, 2003 - Heinrich, Bernd (2002) Das Gesch?ftsmodell als Instrument zur Positionierung des Unternehmens.
, S. 53-72. ISBN 3-540-42776-7. - Heinrich, Bernd (2002) Die fachkonzeptionelle Gestaltung der Kundenbeziehung als Basis für den Prozessentwurf.
Banking and information technology : BIT: 2 (2), S. 11-20. - Heinrich, Bernd (2002) Die konzeptionelle Gestaltung des Multichannel-Vertriebs anhand von Kundenbedürfnissen.
, S. 73-92. ISBN 3-540-42776-7. - Heinrich, Bernd (2002) Methode zur wertorientierten Analyse und Gestaltung der Kundenbeziehung - Zur Rolle des Service Integrators im Privatkundengesch?ft von Kreditinstituten.
, ISBN 3-89722-929-3. - Heinrich, Bernd und Leist, Susanne (2000) Bankenarchitekturen im Informationszeitalter - Zur Rolle des Gesch?ftsmodells.
, S. 141-165. ISBN 3-540-67258-3. - Fugmann, Thomas, Heinrich, Bernd, Leist, Susanne und Winter, Robert (1999) Banking im Informationszeitalter - Formen und Gestaltungsfragen von Wertsch?pfungsnetzwerken im Bankbereich.
Elektronische Dienstleistungswirtschaft und Financial Engineering, Münster, 1999 , S. 237-261. ISBN 3-930962-84-5.